Größe: 306
Kommentar:
|
Größe: 3687
Kommentar:
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 2: | Zeile 2: |
Die Basisworkshops bei Radio Helsinki werden zur Zeit umgestaltet. Sie finden bis Ende Mai 2014 hier die neuen Beschreibungen der Basisworkshops. | ''Die Basisworkshops bei Radio Helsinki werden bis Herbst 2014 überarbeitet. Das hier veröffentlichte Workshop-Programm bietet aber einen Überblick zu Inhalten und Schwerpunkten des Basis-Workshops bei Radio Helsinki.'' |
Zeile 4: | Zeile 4: |
We relaunch our Basic-Workshops and will publish the new concept here, till the end of may 2014. | '''Die Ziele des Basisworkshops sind Orientierung zu bieten in: ''' |
Zeile 6: | Zeile 6: |
Das Radio Helsinki Ausbildungsteam. | * ''Sendungsgestaltung: Von der Idee zur Sendung bis zur Verwertung '' * ''Sendeformen: Von den Nachrichten bis hin zum Hörspiel '' * ''Radiotechnik: Im Studio und Unterwegs '' * ''Organisation: Freie Radios und Radio Helsinki '' * ''Ethik, Recht und andere Konventionen: Freiheiten und Grenzen des Radiomachens '' '''Der Basisworkshop ist aufgeteilt in: ''' 1. ''Tag: Kennenlernen und Vorstellen (freitags, 1900 bis 2100h) '' 1. ''Tag: Workshop (samstags, 1100 bis 1800h) '' 1. ''Tag: Workshop (sonntags, 1100 bis 1800h) '' 1. ''Tag: Probebühne nach Vereinbarung mit Feedback (dienstags, 1300 bis 1600h) '' == Übersicht == Der Workshop besteht aus 9 Einheiten: * Einheit „Kennenlernen und Vorstellen“ * Einheit „Sendungen und Radiogemeinschaft“ * Einheit „Rahmenbedingungen“ * Einheit „Sendungsgestaltung“ * Einheit „Außenaufnahmen“ * Einheit „Studiotechnik“ * Einheit „Sendestudio“ * Einheit „Zusammenfassung und Feedback“ * Einheit „Probebühne“ === Die Einheiten im Einzelnen === ==== Einheit "Kennenlernen und Vorstellen" (Freitags, 1900 bis 2100) ==== * Rundgang durch die Räumlichkeiten des Radios * Erläuterung von Vereins- und Kommunikationsstruktur (eventuell mit Organigramm) * Geschichte Radio Helsinkis und der freien Radios * Politische Ausrichtung, Senderphilosophie, Möglichkeiten und Charta der freien Radios ==== Einheit „Sendungen und Radiogemeinschaft“ ==== * Programm und Sendeschema (inhaltliche und technische Zugänge, Formate, Strukturen) * Mitmachen, Beteiligung und Vernetzung (Schwerpunkte, Redaktionen, Arbeitsgruppen) * Signalverlauf (vom Studio bis zum Rundfunkempfänger) * Homepage (allgemeine Information, Notiz- und Kommentarfunktionen) * Überblick: Checkliste (Kontakte zu den Gremien, Zertifikat des Programmrates) * CBA und freie.radios.net ==== Einheit „Rahmenbedingungen“ ==== * Sendevereinbarung * Programmrichtlinien * Medien- und Urheberrecht (Definition der gesetzlichen Rahmenbedingungen, Überblick) * Verwertungsgesellschaften (AKM, C3S und andere) * Creative Commons ==== Einheit „Sendungsgestaltung“ ==== * Sprechen im Radio: Moderation, Gespräch und Interview * Journalismus im Freien Radio * Vorbereitung einer Sendung („Sendeuhr“) * Know-How für Magazine, kurze Beiträge und längere Formate * Leitfaden zur Verbesserung der Sendequalität ==== Einheit „Mobile- und Außenaufnahmen“ ==== * Mobile Aufnahmegeräte * Aufnahmesituationen (Räume und Personen) * Kontrollieren und Reflektieren der entstandenen Aufnahmen * Einheit „Studiotechnik“ (~11⁄2 Stunden) * Studiotechnik (Mischpult, Mikrofonierung, Vorproduktionsstudio) * Hinweis auf Audioschnitt mit Audacity (Vor- und Postproduktion) ==== Einheit „Sendestudio“ ==== * Einführung in die Ausstattung und technischen Möglichkeiten des Sendestudios ==== Einheit „Feedback und Zusammenfassungen“ ==== * Wie geht’s euch? * Wie geht’s weiter? * Weitere Angebote und Fortbildung im Radio (Audioschnitt mit Audacity, Sprachkurse, COMMIT, ...) ==== Einheit „Probebühne“ (nach Vereinbarung, Individuell) ==== * Vorbereitung der Probesendung * Sendung: „Die Probebühne“ * Feedback und Nachbesprechung zu Ablauf, Technik und Gestaltung. |
Basisworkshops
Die Basisworkshops bei Radio Helsinki werden bis Herbst 2014 überarbeitet. Das hier veröffentlichte Workshop-Programm bietet aber einen Überblick zu Inhalten und Schwerpunkten des Basis-Workshops bei Radio Helsinki.
Die Ziele des Basisworkshops sind Orientierung zu bieten in:
Sendungsgestaltung: Von der Idee zur Sendung bis zur Verwertung
Sendeformen: Von den Nachrichten bis hin zum Hörspiel
Radiotechnik: Im Studio und Unterwegs
Organisation: Freie Radios und Radio Helsinki
Ethik, Recht und andere Konventionen: Freiheiten und Grenzen des Radiomachens
Der Basisworkshop ist aufgeteilt in:
Tag: Kennenlernen und Vorstellen (freitags, 1900 bis 2100h)
Tag: Workshop (samstags, 1100 bis 1800h)
Tag: Workshop (sonntags, 1100 bis 1800h)
Tag: Probebühne nach Vereinbarung mit Feedback (dienstags, 1300 bis 1600h)
Übersicht
Der Workshop besteht aus 9 Einheiten:
- Einheit „Kennenlernen und Vorstellen“
- Einheit „Sendungen und Radiogemeinschaft“
- Einheit „Rahmenbedingungen“
- Einheit „Sendungsgestaltung“
- Einheit „Außenaufnahmen“
- Einheit „Studiotechnik“
- Einheit „Sendestudio“
- Einheit „Zusammenfassung und Feedback“
- Einheit „Probebühne“
Die Einheiten im Einzelnen
Einheit "Kennenlernen und Vorstellen" (Freitags, 1900 bis 2100)
- Rundgang durch die Räumlichkeiten des Radios
- Erläuterung von Vereins- und Kommunikationsstruktur (eventuell mit Organigramm)
- Geschichte Radio Helsinkis und der freien Radios
- Politische Ausrichtung, Senderphilosophie, Möglichkeiten und Charta der freien Radios
Einheit „Sendungen und Radiogemeinschaft“
- Programm und Sendeschema (inhaltliche und technische Zugänge, Formate, Strukturen)
- Mitmachen, Beteiligung und Vernetzung (Schwerpunkte, Redaktionen, Arbeitsgruppen)
- Signalverlauf (vom Studio bis zum Rundfunkempfänger)
- Homepage (allgemeine Information, Notiz- und Kommentarfunktionen)
- Überblick: Checkliste (Kontakte zu den Gremien, Zertifikat des Programmrates)
- CBA und freie.radios.net
Einheit „Rahmenbedingungen“
- Sendevereinbarung
- Programmrichtlinien
- Medien- und Urheberrecht (Definition der gesetzlichen Rahmenbedingungen, Überblick)
- Verwertungsgesellschaften (AKM, C3S und andere)
- Creative Commons
Einheit „Sendungsgestaltung“
- Sprechen im Radio: Moderation, Gespräch und Interview
- Journalismus im Freien Radio
- Vorbereitung einer Sendung („Sendeuhr“)
- Know-How für Magazine, kurze Beiträge und längere Formate
- Leitfaden zur Verbesserung der Sendequalität
Einheit „Mobile- und Außenaufnahmen“
- Mobile Aufnahmegeräte
- Aufnahmesituationen (Räume und Personen)
- Kontrollieren und Reflektieren der entstandenen Aufnahmen
- Einheit „Studiotechnik“ (~11⁄2 Stunden)
- Studiotechnik (Mischpult, Mikrofonierung, Vorproduktionsstudio)
- Hinweis auf Audioschnitt mit Audacity (Vor- und Postproduktion)
Einheit „Sendestudio“
- Einführung in die Ausstattung und technischen Möglichkeiten des Sendestudios
Einheit „Feedback und Zusammenfassungen“
- Wie geht’s euch?
- Wie geht’s weiter?
- Weitere Angebote und Fortbildung im Radio (Audioschnitt mit Audacity, Sprachkurse, COMMIT, ...)
Einheit „Probebühne“ (nach Vereinbarung, Individuell)
- Vorbereitung der Probesendung
- Sendung: „Die Probebühne“
- Feedback und Nachbesprechung zu Ablauf, Technik und Gestaltung.