Größe: 2340
Kommentar:
|
Größe: 2348
Kommentar:
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 1: | Zeile 1: |
Dokumentation über Standards im Radio | === Dokumentation über Standards im Radio === |
Dokumentation über Standards im Radio
Wie werde ich Sendungsmachering
Radio Helsinki bietet prinzipiell allen Interessierten die Möglichkeit, selbst Radiosendungen zu gestalten.
PROZEDERE
ERSTKONTAKT / INFORMATIONEN: office@helsinki.at und programmrat@helsinki.at
ANMELDUNG IM OFFICE für Radio Workshops (Dauer 10h)
Probesendungen
Einreichen des Sendungskonzepts
Status als SendungsmacherIn ist redaktionelles Mitglied von Radio Helsinki
Möglichkeiten zur Gestaltung von Radiosendungen
Erstellen von Playlisten für das Musikprogramm (Kontakt: musikredaktion@helsinki.at)
Produktion von Beiträgen (über Sendezeit andere SendungsmacherInnen)
- regelmäßige Radiosendung, z.B. wöchentlich, monatlich
Playlists
Wenn Du Playlists für das Musikprogramm erstellen willst, melde Dich beim Programmrat (programmrat@helsinki.at). Deine Playlists können zu bestimmten Zeiten (regelmäßig/einmalig) gespielt werden oder auch in das zufällig generierte Musikprogramm einfließen.
Produktion von Beiträgen
Du weißt von einem Vortrag, der gut in das Radio Helsinki Programm passen würde? Du hast die Möglichkeit, interessante Personen zu interviewen? Melde Dich beim Programmrat (programmrat@helsinki.at), wir freuen uns auf Deinen Beitrag!
Regelmäßige Radiosendung
Vor der Gestaltung einer regelmäßigen Radiosendung muss zunächst der Radio Helsinki Workshop besucht werden (nächster Radio Helsinki Workshop).
Nach dem Workshop erstellst Du eine oder mehrere Pilotsendungen (Probebühne). Der Programmrat gibt Dir Feedback zu den Sendungen. Dann wird besprochen, ob und wie die Sendung in das regelmäßige Programm aufgenommen werden kann.
CBA
CBA steht für Cultural Broadcasting Archive CBA. Es ist eine Audiodatenbank vorwiegend österreichischer freier Radios und ein zentrales Distributionswerkzeug zivilgesellschaftlicher Medienproduktion. Die offen zugängliche Austausch- und Kommunikationsplattform unterstützt die wechselseitige Übernahme von Radiosendungen sowie die Publikation von und Bezugnahme auf Inhalte außerhalb der jeweiligen Reichweite der lokalen Sender.